Investition

Investition
investieren
»Kapital (langfristig in Sachgütern) anlegen«: Das Verb wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. investieren) in der Bed. »feierlich mit den Zeichen der Amtswürde bekleiden« (= »in ein Amt einführen«) aus mlat. investire (lat. in-vestire »einkleiden, bekleiden«) entlehnt.
Die moderne wirtschaftliche Bed. »Kapital anlegen« hat sich erst in der 2. Hälfte des 19. Jh.s – vielleicht unter dem Einfluss von it. investire – herausgebildet. An diese Bedeutung schließen sich die Substantivbildungen Investition »langfristige Kapitalanlage« (19. Jh.) und Investment »Kapitalanlage, bei der die Sparer Anteile an einem Fonds erwerben« (2. Hälfte des 20. Jh.s, aus gleichbed. engl. investment) an. – Das Substantiv Investitur »Einweisung in ein geistliches Amt« hat die alte Bedeutung bewahrt. Es wurde – ebenfalls schon in mhd. Zeit – aus mlat. investitura (eigentlich: »Einkleidung«) entlehnt und bezeichnete im Mittelalter die feierliche Belehnung mit dem Bischofsamt durch den König. – Über weitere Zusammenhänge vgl. 1 in..., In... und Weste.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Investition — Investition …   Deutsch Wörterbuch

  • Investition — (v. lat. investire, »bekleiden«), soviel wie Kapitalanlage, insbes. eine solche, durch die eine bestehende erweitert wird; daher Investitions Anleihe in Österreich eine Anleihe für fruchtbringende Zwecke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Investition — (lat.), die Anlage von Kapitalien zu fruchtbringenden Zwecken; Investitionsanleihe, eine Anleihe zu wirtschaftlich fruchtbringenden Zwecken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Investition — Sf erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. investire, zu l. investīre bekleiden, einsetzen , zu l. vestīre kleiden und l. in , zu l. vestis die Bekleidung, das Kleid (Weste). Das Investieren war das Bild für die Amtseinsetzung (vgl. das …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Investition — Aneignung; Erwerb; Anschaffung; Kauf; Erwerbung; Investment; Kapitalanlage; Kapitalaufwand; Geldanlage; Geschäftsanteil; Einsatz; Einlag …   Universal-Lexikon

  • Investition — In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur versteht man im Allgemeinen unter Investition (kurz I) die „Verwendung finanzieller Mittel“ (Wöhe) oder die Anlage von Kapital in Vermögen bzw. Geldkapital, um damit neue Geldgewinne oder höhere… …   Deutsch Wikipedia

  • Investition — die Investition, en (Mittelstufe) Anlage von Geld in etw. Synonym: Investierung Beispiele: Die Investition in Wertpapiere hat sich gelohnt. Die Investition brachte Verluste …   Extremes Deutsch

  • Investition — In·ves·ti·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; 1 Ökon; das Investieren (1) oder etwas, das man investiert (1) hat <eine Gewinn bringende Investition>: die Konjunktur durch Investitionen beleben || K : Investitionsanreiz, Investitionsbereitschaft,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • investition — Lagerinvestition; Investition im Bereich der nicht dauerhaften Produktionsmittel (Rohstoffe, Fertigerzeugnisse, unfertige Erzeugnisse, Handelsware). Literatursuche zu  investition auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Investition — 1. Begriff: Zielgerichtete, i.d.R. langfristige Kapitalbindung zur Erwirtschaftung zukünftiger Erträge. Gegensatz: ⇡ Desinvestition. 2. Arten: a) Nach der Art des Investitionsobjekts: (1) ⇡ Realinvestition, (2) ⇡ Finanzinvestition, (3) ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Investition — 1. Anlage, Investierung, Kapitalanlage; (Wirtsch.): Placement. 2. Aufwendung, [Geld]ausgabe, Kosten, Spesen, Unkosten. * * * Investition,die:Kapitalanlage·Geldanlage·Anlage·Investierung·Investment InvestitionGeldanlage,Kapitalanlage,Investierung …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”